gz gaba rezeptor 13757198

GABA-Rezeptor

Faktencheck

  • GABA sind Gamma-Aminobuttersäuren, die als Neutransmitter im Nervensystem tätig sind.
  • Sie haben eine beruhigende Wirkung und werden oft als natĂźrliches Anti-Stress-Mittel verabreicht.
  • GABA-Rezeptoren werden in GABA-A-, GABA-B- und GABA-C-Rezeptoren unterschieden.

Viele Menschen leiden an Schlaflosigkeit und hoffen, ihr Problem mithilfe von GABA lÜsen zu kÜnnen. Was aber genau versteht man unter GABA-Rezeptoren, die vielfach auch als GABA-A bezeichnet werden? GABA ist die Abkßrzung fßr Gamma-Aminobuttersäure. Es hat eine verlangsamte Wirkung auf die Reize, die das Nervensystem erreichen. Der KÜrper soll sich so besser entspannen kÜnnen.

Vielfach werden die GABA-Rezeptoren bei ADHS, Stress, PMS und bei Schlaflosigkeit eingesetzt. Man bekommt GABA sowohl als Kapseln wie auch als Pulver oder als Tee. Der Effekt macht sich hierbei hauptsächlich präsynaptisch bemerkbar, denn die Transmitter-Ausschßttung wird vermindert.

Was genau ist GABA?

Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei GABA um Gamma Aminobuttersäure, die als der wichtigste Neurotransmitter im Nervensystem und den Nervenzellen agiert. Es handelt sich hierbei um kÜrpereigene Substanzen, die auch als Agonisten bezeichnet werden. Neurotransmitter sind unter anderem auch Serotonin und Dopamin, die hauptsächlich im Gehirn wirken und somit die Gefßhlslage entscheidend beeinflussen kÜnnen.

Chemisch gesehen gehÜren die GABA-Rezeptoren zu den nicht-proteinogenen Aminosäuren. Fßr den KÜrper sind Aminosäuren essenziell sehr wichtig, denn nur damit kÜnnen Proteine gebildet werden. Damit die Neuronen sowohl miteinander als auch mit den anderen Zellen kommunizieren kÜnnen, benÜtigen sie Neurotransmitter, die als chemische Botenstoffe agieren. Es wird hierbei zwischen zwei Formen der Neurotransmitter unterschieden:

  • Inhibitorische Neurotransmitter
  • Exzitatorische Neutransmitter

Dabei wirken die inhibitorischen beruhigend wogegen die exzitatorischen eher anregend sind. Dies bedeutet, dass dabei das Gehirn stimuliert wird. Bereits in den 60er-Jahren hat man die Wirkungen von GABA als Transmitter erkannt. Er wirkt bei vielen Vorgängen zwischen Neuronen und Interneuronen im ZNS und kann auf den KÜrper folgende Auswirkungen haben:

  • er soll fĂźr einen schlaffĂśrdernden bzw. sedierenden Effekt sorgen
  • den Blutdruck stabilisieren
  • gegen Krämpfe wirken

Das inhibitorischen postsynaptische Potenzial (IPSP) bedeutet, dass eine lokale Änderung des Membranpotentials an postsynaptischen Membranen menschlicher Nervenzellen durch eine Hyperpolarisation der Zellmembran entstanden sind.

Wie wirken die GABA-Rezeptoren?

Das bekannte Glutamat zählt zu den exzitatorischen Neutransmittern und kann somit anregend wirken. GABA hingegen kann das Gehirn beruhigen, indem es zu einer Hemmung der Reize fßhrt und sie nicht weiterleitet. GABA ist somit eines der natßrlichen Anti-Stress-Mittel. Dennoch sollte man bedenken, dass GABA nicht beruhigend und hemmend wirkt, sondern vielmehr die Reize verlangsamt, die in das Nervensystem gelangen. Der KÜrper kann sich entspannen, weil die Reize die Nervenzellen langsamer erreichen.

Ist man längerer Zeit Stress ausgesetzt und kann sich nicht richtig entspannen, dann wirkt sich dies negativ auf den GABA-Spiegel aus.

GABA haben unter anderem folgende Wirkungen. Sie kĂśnnen

  • entspannend,
  • angstlĂśsend,
  • schlaffĂśrdernd
  • und schmerzstillend

wirken. Es gibt aber noch weitere Wirkungsweisen von GABA, die mit Studien belegt sind.

Der Schlaf

Schlaflosigkeit ist ein weit verbreitetes Phänomen. Auf der ganzen Welt leiden rund 30 % aller Erwachsenen an Schlaflosigkeit. In Fachkreisen wird die Schlaflosigkeit auch als Insomnie bezeichnet. Die Insomnie umfasst jedoch nicht nur die Probleme beim Einschlafen, sondern auch das häufige Aufwachen in der Nacht sowie zu frßhes Aufwachen oder generell unruhigen Schlaf. Da GABA eine beruhigende Wirkung haben kann und dabei die Erregbarkeit der Nervenzellen mindert, kann es auf natßrliche Weise bei Insomnie helfen.

Bereits 2008 wurde hierzu eine Studie durchgefĂźhrt, die den Zusammenhang zwischen Schlaflosigkeit und dem GABA-Spiegel erforschte. Die Forscher fanden dabei heraus, dass alle Menschen, die an Schlaflosigkeit litten, auch einen niedrigen GABA-Spiegel hatten. Zumeist waren die Werte um rund 30 % niedriger als bei Menschen ohne Insomnie.

Der Stress

Wird der KÜrper ßber einen langen Zeitraum mit zahlreichen Reizen konfrontiert, dann wird das Gehirn durch die erregenden Neutransmitter mit Stresshormonen ßberflutet. Bei Stress kann Bewegung helfen, denn die hat einen positiven Einfluss auf die Stimmung. Hierzu gab es 2010 eine Studie, die belegte wie sich sportliche Betätigung auf die Stimmung auswirkt.

Das Glutamat

Neben dem Glutamat zählen GABA-Rezeptoren zu den zentralen Neurotransmittern im Nervensystem. GABA ist beruhigend und Glutamat erregend und dennoch haben beide den gleichen biologischen Weg. Bei einer erhÜhten Immunaktivität, bei einer Entzßndung oder bei Stress steigt die Glutamat-Aktivität an. Damit diese Erregung kompensiert werden kann, erhÜht sich zwangsläufig die GABA-Aktivität. Dies geht natßrlich nur, wenn das Nervensystem richtig funktioniert. Neurotransmitter pumpen dazu das Glutamat in sektorische Vesikel.

Steigt der Glutamat-Spiegel, dann sollte auch immer der GABA-Spiegel ansteigen. Man spricht dann von einem allostatischen Mechanismus. Der Körper versucht mittels Homöostase das Gleichgewicht wiederherzustellen. Ist der Glutamat-Spiegel höher als der GABA-Spiegel kommt es zur Reizüberflutung, Schlafstörungen, Konzentrationsproblemen und Ängstlichkeit.

AngstlĂśser

Mit GABA-Rezeptoren kann die Erregbarkeit der Synapsen heruntergesetzt werden. Betroffene leiden dann oft unter Angst, Angespanntheit oder innerer Unruhe. In Gefahrensituationen ist dies normal, denn es versetzt den Körper in Alarmbereitschaft und verbessert die Reflexe, damit man schneller reagieren kann. Jedoch führen solche ständigen Ängste zu Panikattacken, was wiederum die Psyche belastet. In dieser Situation haben sich GABA und GABA-analoge Wirkstoffe bewährt.

ADHS

Bei ADHS handelt es sich um eine Aufmerksamkeits-Hyperaktivitäts-StÜrung, die sowohl Kinder wie auch Erwachsene betreffen kann. Zu den Symptomen zählen Hyperaktivität, Impulsivität oder auch eine eingeschränkte Aufmerksamkeitsspanne. Studien haben bewiesen, dass Kinder mit ADHS eine geringere Konzentration von GABA-Rezeptoren im Gehirn haben als welche ohne ADHS.

PMS

PMS ist das prämenstruelle Syndrom im weiblichen Zyklus. Die Symptome sind:

  • Heißhunger
  • MĂźdigkeit
  • Stimmungsschwankungen
  • Bauch- und Unterleibskrämpfe

In Studien wurde die GABA Konzentration im occipitalen Kortex mit der von Frauen ohne PMS verglichen. Bei PMS ist der GABA-Spiegel gestört. Es sollte hierbei auf den Östrogenwert geachtet werden. Mittlerweile konnten zwei humane Rezeptorsubtypen identifiziert werden.

Epilepsien

Durch ein Defizit der GABAergen Neurotransmitter kĂśnnen Epilepsien verursacht werden. HierfĂźr sprechen unter anderem die krampfhemmende Wirkung von Diazepam, einer GABA-Potenzierung, sowie der Anfall-auslĂśsenden Eigenschaft von Bicucullin. Daher werden bei Menschen mit Epilepsie vielfach Antiepileptika verordnet. Diese hemmen unter anderem den Abbau von GABA. Wichtig sind hierbei unter anderem die GABA-A- und GABA-B-Rezeptoren.

Als letzter Rezeptor wurde der GABA-C-Rezeptor als Mitglied der Rezeptoren-Familie entdeckt. Dieser kommt wahrscheinlich nur in der Netzhaut vor.

Die Synthese aus Glutamin

GABA-Rezeptoren kĂśnnen nicht direkt aus der Synthese von Glutamin entstehen. FĂźr die Synthese wird Glutamat-Decarboxylase (GAD) benĂśtigt.

Die GABA-A-Rezeptoren

Es handelt sich hier um fünf verschiedene Untereinheiten, die aus Ionenkanälen aufgebaut sind. Der Rezeptor verfügt über Bindungsstellen für Benzodiazepine, Barbiturate und Neurosteroide. Diese sind sowohl im Hirn wie im Rückenmark verteilt und zählen zu den wichtigsten inhibitorischen Rezeptoren im zentralen Nervensystem (ZNS). Gleichzeitig sind sie in breitem Maße an der motorischen Kontrolle des Kleinhirns sowie den Basalganglien beteiligt.

Ebenfalls zu den GABAergen Zellen gehÜrt die Purkinje Zelle, die ihren Sitz im Kleinhirn hat. Dies ist wiederum wichtig fßr die Koordination von Bewegungsabläufen wobei der Rezeptor seine Wirkung durch eine ErhÜhung der Permeabilität fßr Chlor-Ionen bekommt. Die Erregung der Zelle wird dadurch gehemmt. Des Weiteren handelt es sich beim GABA-A-Rezeptor um einen ionotropen Rezeptor, der in unterschiedlichen Subtypen vorkommt. Neben einer Bindestelle fßr die Aminobuttersäure hat er weitere Bindestellen fßr Benzodiazepine und Barbiturate. Flumazenil ist ein kompetitiver Antagonist an der Bindestelle Benzodiazepin.

Die GABA-B-Rezeptoren

Ein GABA-B-Rezeptor besteht aus den Untereinheiten GABA-B1 und GABA-B2. Gemeinsam bilden Sie ein Makromolekßl, das auch Tetramer genannt wird. Dabei ist der Rezeptor an ein G-Protein gekoppelt. Sobald GABA ins Spiel kommt, werden Untereinheiten der G-Proteine aktiviert, was wiederum die Fusion von Vesikeln vermindert. Gleichzeitig werden Kaliumkanäle geÜffnet, was zu einer Verlangsamung der Hyperpolarisation der Zelle fßhrt. Dennoch ist es stärker als bei GABA-A-Rezeptoren, die sich im Rßckenmark befinden und dort als zentrales Muskelrelaxans wirken. Als GABA-Derivat wird unter anderem das Arzneimittel Baclofen verordnet, was eine Abnahme des spastischen Muskeltonus zur Folge hat.

Was ist Glycin?

Glycin ist die kleinste Aminosäure und hat dennoch ein großes Potenzial. Sie sorgt für mehr Beweglichkeit in den Gelenken, entspannt beim Einschlafen und sorgt für Energie in den Muskeln.

Der metabotrope Rezeptor

Metabotrope Rezeptoren gehÜren zu einer Gruppe von Transmembranproteinen, die nach ihrer Aktivierung Signale ßber sogenannte Second Messenger oder Intrazellulärtransmitter steuern.

Was sind ligandengesteuerte Ionenkanäle?

Durch die Bindung eines Botenstoffs kommt es durch ligandengesteuerten Ionenkanälen zu einer Öffnung des Kanals. Dabei muss das Kanalprotein über eine spezifische Bindungsstelle für den Botenstoff verfügen.

Wichtige Medikamente im Zusammenhang mit GABA-Rezeptoren

  • Benzodiazepine gehĂśren zu den Tranquilizern und verstärken die sedative Wirkung von GABA.
  • Tiagabin erhĂśht die Konzentration von GABA im synaptischen Spalt. So kann das Auftreten von Epilepsie gemindert werden.
  • Propofol wird fĂźr Narkosen in Kliniken verwendet. Durch das EinstrĂśmen Ăźber eine Mund-Nasen-Maske wird der Patient narkotisiert.

Zusammenfassung

Bei der Gamma-Aminobuttersäure handelt es sich um eine kÜrpereigene Substanz, die auch als GABA bezeichnet wird. Die Neurotransmitter gehen eine Bindung mit den Nervenzellen ein und befinden sich in den verschiedenen GABA-Rezeptoren.

Die häufigsten Fragen / FAQ

🔎 Was hemmt GABA?

Gaba-Rezeptoren hemmen in der BauchspeicheldrĂźse die Produktion von Glucagon. Diese Rezeptoren sind aber auch im Gehirn vorhanden.

💆 Was machen GABA Rezeptoren?

GABA ist ein Neurotransmitter, dieser kann an GABA-Rezeptoren anbinden und somit eine hemmende Wirkung auf die Nervenzellen entfalten.

🤨 Was macht GABA im Gehirn?

GABA wird im Gehirn und in der Bauchspeicheldrßse gebildet. Zuständig ist der Neurotransmitter unter anderem fßr das mentale Entspannen.

👤 Wo ist GABA enthalten?

GABA wird vom KĂśrper selbst produziert, dazu benĂśtigt dieser aber Glutamat.

Quellen und weiterfĂźhrende Links:

Artikelbild: Meletver / Bigstock.com

WC#1576#MOD#23.02.2022#PUB#05.06.2020#AMK##CAT##TAG##
  • Hat Ihnen dieser Artikel weitergeholfen? Ihr Feedback ist uns sehr wichtig!
  • JaNein
Scroll to Top
Scroll to Top