Cannabinoide

Was sind Cannabinoide?

Cannabinoide kommen hauptsĂ€chlich in Hanf vor. Es gibt ĂŒber 100 verschiedene Phytocannabinoide (pflanzliche Cannabinoide) aus der Gruppe Terpenphenole in der Hanfpflanze. Die bekanntesten sind CBD (Cannabidiol) und THC (Tetrahydrocannabinol oder Dronabinol). Diese beiden Stoffe werden bereits erfolgreich in der Humanmedizin und in der Forschung eingesetzt. Wobei THC psychoaktive Stoffe enthĂ€lt, gewonnen aus der CannabisblĂŒte, und den bekannten „Rausch“ auslösen, CBD hingegen nicht. Somit ist CBD, als Hauptwirkstoff in ÖlprĂ€paraten zum Verkauf angeboten, in der aktuellen Rechtsprechung legal und THC, welches in der Droge Haschisch enthalten ist, illegal. Auch weitere Cannabinoide wurden teilweise schon untersucht, unter anderem:

  • CBDV – Cannabidivarin
  • THCV – Tetrahydrocannabivarin
  • THCA -TetrahydrocannabinolsĂ€ure A
  • CBDA – CannabidiolsĂ€ure
  • CBG – Cannabigerol
  • CBL – Cannabicyclol
  • CBN – Cannabinol
  • CBC – Cannabichromen

Auch synthetische Cannabinoide wurden bereits hergestellt, Nabilon, ein Derivat des THC zum Beispiel ist eines. Dieser Wirkstoff wird als BetĂ€ubungsmittel eingesetzt und fĂ€llt somit unter das BetĂ€ubungsmittelgesetz. Etwas unbekannter ist, dass Cannabinoide auch in anderen Pflanzen vorkommen, wie Echinacea (purpurner Sonnenhut) und schwarzem Pfeffer, allerdings in nicht so starker Dosis. Somit können außer Hanf noch andere Pflanzen Cannabinoid-Rezeptor-Liganden (MolekĂŒl, welches sich an ein Metall-Ion binden kann) herstellen.

Auf dem freien Markt sind CBD-Produkte mittlerweile in großer Anzahl zu finden. CBD enthĂ€lt keine bzw. kaum psychoaktiven Substanzen und gilt als NahrungsergĂ€nzungsmittel in Deutschland, kurz NEM. Bei diesen Produkten ist auf die QualitĂ€t zu achten, da der CBD-Gehalt recht hoch sein muss, um seine positive Wirkung auf den Körper zu entfalten.

Bei der Decarboxylierung von THCA (TetrahydrocannabinolsĂ€ure A), das A steht fĂŒr Acid = SĂ€ure, wird THC mittels chemischer Reaktion (erhitzen) gewonnen. Daher wird Cannabis oft zum „trocknen“ in den Ofen geschoben.

Wo und wie wirken Cannabinoide?

Bei nÀherer Untersuchung von Cannabinoiden bzw. Cannabinoid-SÀuren stellten Mediziner fest, dass der Mensch auf diese Stoffe reagiert und es ein Endocannabinoid-System in unseren Körpern gibt. Neuere Forschungen haben ergeben, dass auch bestimmte endogene Neurotransmitter, wie Anandamid zu den Cannabinoiden gezÀhlt werden können.

Anandamid oder auch Arachidonylethanolamid ist ein körpereigenes Endocannabinoid, welches zu den ArachidonsÀuren gezÀhlt wird. Anandamid gehört zu den FettsÀuren im Körper und kommt in Prostaglandin zum Beispiel vor. Dieses System ist Teil unseres Nervensystems und umfasst zwei Rezeptoren, genannt Cannabinoidrezeptor CB1 und CB2.

Der CB1-Rezeptor befindet sich in den Nervenzellen, vorrangig im Kleinhirn. CB2 ist in den Zellen des Immunsystems zu finden. Noch wurde das Endocannabinoid-System nicht umfangreich erforscht, daher können keine umfassenden Berichte vorgelegt werden. Sicher ist, dass durch diese Wirkungsweise im Körper bereits Erfolge in der Krebstherapie erzielt worden.

Appetitlosigkeit und Erbrechen können damit therapiert werden, da Botenstoffe an den Rezeptor CB2 andocken. Forschungen haben ebenfalls ergeben, dass der CB1-Rezeptor im Kleinhirn fĂŒr die Löschung von Erinnerungen wichtig ist. Dies könnte ein Durchbruch in der Behandlung von Angsterkrankungen sein.

Cannabinoidsubstanzen können unter das BetÀubungsmittelgesetz fallen und sind daher nur auf Rezept zu erhalten.

Cannabinoide in der Medizin

Obwohl in vielen kleineren Studien bewiesen ist, dass Cannabinoide eine starke positive Wirkung auf den menschlichen Körper haben können, hat der Bundesausschuss den Nutzen von Cannabisextrakten bisher als „gering“ eingestuft. Bislang waren Medikamente nur bei MS (Multiple Sklerose) Erkrankungen und in der Therapie von Krebserkrankungen zugelassen.

Obwohl Cannabismedikamente unter anderem antispastische (gegen MuskelkrĂ€mpfe wirkend), analgetische (schmerzstillend) und antiinflammatorische (gegen EntzĂŒndungen) Wirkungen haben sowie bei psychiatrischen Erkrankungen helfen könnten. Dennoch fehlt eine weltweite Zulassung.

Bei chronischen Schmerzpatienten wird die Indikation als gut bewertet. Akute Schmerzen hingegen können durch Cannabinoide weniger gut behandelt werden. Ebenfalls wurden positive Studienergebnisse bei Parkinson-Krankheit, Tourette-Syndrom und Blasendysfunktion bei MS geliefert.

Nebenwirkungen von Cannabinoiden

Auch wenn der „Rauschzustand“ bei der Einnahme von Drogen, wie Haschisch aus der Cannabispflanze, als angenehm empfunden wird, zĂ€hlt dieser Zustand zu den Nebenwirkungen, auch wenn Entspannung und Wohlbefinden ausgelöst werden. Diese positiv zu bewertende Eigenschaft von THC kann ins Gegenteil umschlagen und in Dysphorie und AngstzustĂ€nden enden.

Weitere Nebenwirkungen von Cannabinoiden sind Verlust von motorischen FĂ€higkeiten (Bewegung), GedĂ€chtnisverlust und Störung der Zeitwahrnehmung. Langzeitbeobachtungen gibt es noch nicht, aber man geht davon aus, dass ein sehr starker Konsum von Cannabinoiden wie THC zu langfristigen und nicht mehr rĂŒckgĂ€ngig machenden Störungen im Gehirn fĂŒhrt.

Gerade bei Jugendlichen vermutet man, dass diese SchĂ€den enorm ein könnten, daher sollte eine therapeutische Einnahme wohlbedacht werden. Entzugserscheinungen können ebenfalls nach einem „kalten Entzug“ auftreten. Symptome sind zum Beispiel; Reizbarkeit, innere Unruhe, Schlaflosigkeit und Appetitlosigkeit, vergleichbar mit einem Nikotinentzug.

Die Nutzung von Cannabismedikamenten kann in Deutschland nur unter Àrztlicher Aufsicht und auf Rezept erfolgen. In AusnahmefÀllen kann sogar Cannabiskraut verschrieben werden.

Wer sehr stark Cannabis in Form von Hasch konsumiert, kann bei abrupten Absetzen Nebenwirkungen erleiden, die Àhnlich der Rauch- oder Alkoholentwöhnung sind.

Zusammenfassung

Die Wirkung von Cannabinoiden ist noch nicht ausreichend erforscht, das Vorhandensein des Endocannabinoid-Systems hat der Forschung den wichtigen Hinweis gebracht, dass der Körper die Wirkstoffe der Cannabinoide aufnehmen und verstoffwechseln kann. Und den Patienten brachte es Linderung, auch wenn nicht alle Krankheiten bzw. Symptome damit gelindert werden können. Das Potenzial und das enorme Wirkungsspektrum der Cannabinoiden ist noch lange nicht erreicht. Dennoch ist keine weltweite Zulassung erfolgt, obwohl mehrere, kontrollierte Studien die positive Wirkung auf den menschlichen Körper bewiesen haben. Nur bei sehr starkem Konsum treten Nebenwirkungen auf. Durch einen therapeutischen Einsatz können derartige Nebenwirkungen allerdings nicht erzielt werden, laut Medizin. Der Weg in die Humanmedizin ist bereits gegangen worden und weitere, ausschlaggebende Studien werden folgen.

Quellen und weiterfĂŒhrende Informationen

Artikelbild: © Tartila / Bigstock.com